Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2022 All Galleries
Add to Cart Download

2022/05/20 Politk | Bildungsministerium | Wissenschaftszeitvertragsgesetz { 38 images } Created 20 May 2022

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.
View: 100 | All

Loading ()...

  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger105905.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger105954.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110046.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110051.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110052.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110142.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110144.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110226.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110246.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110310.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110319.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110320.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110343.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110523.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110525.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110711.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110722.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger110802.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111113.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111205.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111235.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111323.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111458.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111502.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111509.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111541.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111547.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111548.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzinger111550.jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Im Bild: Ueberreicht wurde der Ministerin (Mitte) der Bericht von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (links im Bild) und Dr. Georg Jongmanns vom HIS-Institut fuer Hochschulentwicklung e. V. (rechts im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Im Bild: Ueberreicht wurde der Ministerin (Mitte) der Bericht von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (links im Bild) und Dr. Georg Jongmanns vom HIS-Institut fuer Hochschulentwicklung e. V. (rechts im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Im Bild: Ueberreicht wurde der Ministerin (Mitte) der Bericht von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (links im Bild) und Dr. Georg Jongmanns vom HIS-Institut fuer Hochschulentwicklung e. V. (rechts im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Im Bild: Ueberreicht wurde der Ministerin (Mitte) der Bericht von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (links im Bild) und Dr. Georg Jongmanns vom HIS-Institut fuer Hochschulentwicklung e. V. (rechts im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Ueberreicht wurde der Ministerin der Bericht unter anderem von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Ueberreicht wurde der Ministerin der Bericht unter anderem von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Ueberreicht wurde der Ministerin der Bericht unter anderem von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (im Bild).<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
Im Bild: Die Ministerin (rechts im Bild) stellt den Bericht mit von Dr. Joern Sommer von der InterVal GmbH (links im Bild) vor.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg
  • Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) stellte am Freitag den 21. Mai 2022 den Bericht zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) vor.<br />
Die gesetzlich vorgesehene Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Forschung (BMBF) enthaelt wichtige Befunde fuer die geplante Reform des Gesetzes, das die Befristung von Arbeitsvertraegen in Forschung und Wissenschaft regelt.<br />
20.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0520StarkWatzingerWissenschaftsz...jpg