Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2022 All Galleries
Add to Cart Download

2022/05/05 Politik | Familienministerium | Diskriminierungs- und Rassismusmonitor { 62 images } Created 5 May 2022

Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.
View: 100 | All

Loading ()...

  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus, Frank Kalter.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus, stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) (im Bild) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus, stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM (im Bild).<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Frank Kalter, Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Frank Kalter, Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Frank Kalter, Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Frank Kalter, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Frank Kalter, Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene) (im Bild), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg
  • Die Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Gruene), stellte am Donnerstag den 5. Mai 2022 in Berlin erste Ergebnisse des „Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors“ (NaDiRa) „Rassistische Realitaeten - wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“ vor.<br />
Die Vorstellung wurde begleitet von Prof. Dr. Naika Foroutan, Direktorin Deutsches Zentrum fuer Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor DeZIM.<br />
Im Bild vlnr.: Naika Foroutan, Lisa Paus.<br />
5.5.2022, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0505FamilienministeriumRassismus...jpg