Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2022 All Galleries
Add to Cart Download

2022/04/02 Umwelt | Klimabeet | Studie | Bürgerbeteiligung { 17 images } Created 5 Apr 2022

Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.
View: 100 | All

Loading ()...

  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Die Pflanzen eines Klimabeetes in Gladowshoehe bei Strausberg werden mit der App „Flora Incognita“ erfasst.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet123353.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Die Pflanzen eines Klimabeetes in Gladowshoehe bei Strausberg werden mit der App „Flora Incognita“ erfasst.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet123456.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Die Pflanzen eines Klimabeetes in Gladowshoehe bei Strausberg werden mit der App „Flora Incognita“ erfasst.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet123559.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Die Pflanzen eines Klimabeetes in Gladowshoehe bei Strausberg werden mit der App „Flora Incognita“ erfasst.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet123815.jpg
  • Ma
    D22D0402Klimabeet123825.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Die Pflanzen eines Klimabeetes in Gladowshoehe bei Strausberg werden mit der App „Flora Incognita“ erfasst. Hier eine Wilde Malve (lat. Malva sylvestris).<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet124004.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Winterling (lat. Eranthis hyemalis) in einem Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet124216.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Eine Wilde Malve (lat. Malva sylvestris) in einem Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet124442.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet124812.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet124819.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Die Pflanzen eines Klimabeetes in Gladowshoehe bei Strausberg werden mit der App „Flora Incognita“ erfasst.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet124833.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet125007.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet125119.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet125148.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet125248.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet125836.jpg
  • Nach etwa einem Jahr Vorbereitung begann am Samstag den 19. Maerz 2022 ein Forschungsprojekt zum Klimawandel in Grossstaedten und dem Einfluss von Stadtklima auf die Phaenologie von Pflanzen. Die Botanische Gaerten der Universitaeten aus Leipzig, Halle, Jena und Berlin wollen mit Hilfe von Naturinteressierten und erfahrene Freizeitgaertnerinnen und Gaertnern herausfinden, wie wichtig Pflanzen fuer ein gesundes Klima in der Stadt sind und wie sehr sich die Pflanzen veraendern. Dafuer haben die Botanischen Gaerten ein Jahr lang verschiedene Pflanzen angezogen, die am 19.2.2022 ausgegeben wurden, darunter auch Pflanzen, welche auf der Roten Liste fuer bedrohte Arten stehen - so auch die „Wilde Tulpe“ (Tulipa sylvestris).<br />
Zwei Jahre lang werden diese Pflanzen in einem Buergerwissenschaftsprojekt unter der Leitung von Projektkoordinatorin Dipl.-Biol. Birgit Nordt beobachtet und die verschiedenen Wachstumsstadien erfasst.<br />
Gefeordert wird das Projekt vom Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.<br />
Im Bild: Ein Klimabeet in Gladowshoehe bei Strausberg.<br />
2.4.2022, Strausberg<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de
    D22D0402Klimabeet125843.jpg