Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2020 All Galleries
Add to Cart Download

2020/02/06 Politik | Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus | Gedenkstätten-Handreichung { 24 images } Created 6 Feb 2020

View: 100 | All

Loading ()...

  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas; Daniela Bystron, Bruecke-Museum; Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/P
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas; Bianca Klose, MBR; Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen und Daniela Bystron, Bruecke-Museum.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Pe
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas; Bianca Klose, MBR; Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen und Daniela Bystron, Bruecke-Museum.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Pe
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas; Bianca Klose, MBR; Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen und Daniela Bystron, Bruecke-Museum.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Pe
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: <br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. u
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentli
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentli
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Bianca Klose, MBR und Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Uwe Neumaerker, Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas; Bianca Klose, MBR; Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen und Daniela Bystron, Bruecke-Museum.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Pe
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen und Daniela Bystron, Bruecke-Museum.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Chris
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild vlnr.: Justizsenator Dirk Behrendt, Buendnis 90/Die Gruenen und Daniela Bystron, Bruecke-Museum.<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Chris
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Die MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen".<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Die MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen".<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg
  • Gemeinsam mit dem Senator fuer Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dr. Dirk Behrendt stellte die Leiterin der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR), Bianca Klose, am Donnerstag den 6. Februar 2020 in Berlin die neue MBR-Handreichung "Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstaetten und Museen" vor.<br />
In den vergangenen zwei Jahren hat die MBR zahlreiche Beratungs- und Qualifizierungsanfragen aus Gedenkstaetten und Museen erhalten. Waehrend Mitarbeiter*innen immer wieder mit Besucher*innen konfrontiert sind, die NS-Verbrechen verharmlosen oder gar leugnen, wird mit parlamentarischen Anfragen und Antraegen versucht, auf die Ausgestaltung von Gedenkstaetten und Museen Einfluss zu nehmen. Gleichzeitig stoeren und instrumentalisieren Rechtsextreme und Rechtspopulist*innen Gedenkveranstaltungen und inszenieren dies anschliessend im Internet.<br />
Die neue Handreichung der MBR nimmt diese Herausforderungen in den Blick und reagiert damit auf das wachsende Beduerfnis nach Unterstuetzung unter Mitarbeiter*innen von Gedenkstaetten und Museen. Die Broschuere stellt konkrete Anregungen, Tipps und Praxisbeispiele vor, um die Akteur*innen vor Ort dabei zu unterstuetzen, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.<br />
An der Vorstellung der Broschuere nahmen zudem Uwe Neumaerker, Direktor der Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas, sowie mit Daniela Bystron, Kuratorin fuer Outreach des Bruecke-Museums teil.<br />
Im Bild: Eine aeltere MBR-Handreichung "Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts".<br />
6.2.2020, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[NUR FUER REDAKTIONELLE ZWECKE! Werbung nur auf Anfrage beim Fotografen. Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroe
    D20D0206MBRHandreichungGedenstaetten...jpg