Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2019 All Galleries
Add to Cart Download

2019/01/31 Politik | Bundestag | Holocaustgedenken { 36 images } Created 31 Jan 2019

View: 100 | All

Loading ()...

  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Foto v.li.: Friedlaender, Bundespraesident Frank-Walter Steinmeier, dahinter li. seine Ehefrau Elke Buedenbender, re. daneben Bundeskanzlerin Angela Merkel).<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken090103.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Foto v.li.: Friedlaender, Bundespraesident Frank-Walter Steinmeier, dahinter li. seine Ehefrau Elke Buedenbender, re. daneben Bundeskanzlerin Angela Merkel).<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken090105.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Am Rednerpult Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken090203.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Am Rednerpult Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken090350.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken090712.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken091221.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Am Rednerpult Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken091914.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Am Rednerpult Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken092053.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Am Rednerpult Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken092102.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Am Rednerpult Bundestagspraesident Wolfgang Schaeuble.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken092256.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken092617.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken092631.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093027.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093213.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093314.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093316.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093423.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093613.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093715.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken093850.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094037.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094309.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094314.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094452.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094551.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094835.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken094841.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095028.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095056.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095201.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild am Rednerpult) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095246.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095531.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095534.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender (im Bild) hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095535.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Der Bundestag applaudiert Friedlaender nach seiner Rede.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095721.jpg
  • Der Bundestag erinnert am Donnerstag  den 31. Januar 2019 in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus. Der israelische Historiker Saul Friedlaender hielt die Hauptrede. Der 1932 geborene Friedlaender ueberlebte den Holocaust im Versteck. Seine Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Friedlaender forschte vor allem zur Geschichte des Nationalsozialismus und zum Schicksal der europaeischen Juden.<br />
Der Bundestag gedenkt traditionell zum Holocaust-Gedenktag der Millionen Opfer des Nazi-Regimes. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz.<br />
Im Bild: Der Bundestag applaudiert Friedlaender nach seiner Rede.<br />
31.1.2019, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D19D0131Holocaustgedenken095722.jpg