Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2018 All Galleries
Add to Cart Download

2018/04/23 Berlin | Protest | Kinderarbeit { 21 images } Created 23 Apr 2018

Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.
23.4.2018, Berlin
View: 100 | All

Loading ()...

  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit102202.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit102711.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit102800.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103234.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103247.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103256.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103335.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103453.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103643.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103727.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit103846.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104041.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104120.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104121.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104303.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104304.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104553.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit104628.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
Im Bild: Sandra Kwabea Sarkwah von der Menschenrechtsorganistion SEND aus Ghana, Teilnehmerin der Weltkakaokonferenz, spricht zu den Demonstranten.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit105313.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
Im Bild: Sandra Kwabea Sarkwah von der Menschenrechtsorganistion SEND aus Ghana, Teilnehmerin der Weltkakaokonferenz, spricht zu den Demonstranten.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit105319.jpg
  • Anlaesslich der 4. Weltkakaokonferenz vom 22.-25. April in Berlin demonstrierten INKOTA-netzwerk, die Initiative „SchokoFair - Stoppt Kinderarbeit!“, STOP THE TRAFFIK und das Forum Fairer Handel am Montag, den 23. April und Schueler unter dem Motto „Armut beenden, Kinderarbeit stoppen!“ fuer einen fairen Handel mit Kakao.<br />
Nach Expertenberichten arbeiten bereits etwa zwei Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Westafrika. Durch den Preisverfall des Kakaos seit Ende 2016 besteht die Gefahr, dass Kinderarbeit weiter zunimmt.<br />
Die Organisationen und Schueler forderten auf der Demonstration die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakaoanbau und -konsumlaender zu wirksamen Maßnahmen, um die Armut der Bäuerinnen und Bauern zu beenden auf und Kinderarbeit zu stoppen.<br />
23.4.2018, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D18D0423ProtestKinderarbeit105338.jpg