Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2017 All Galleries
Add to Cart Download

2017/12/17 Berlin | Religion | Friedenslicht aus Bethlehem { 20 images } Created 17 Dec 2017

Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen.
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.
17.12.2017, Berlin
View: 100 | All

Loading ()...

  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Pfadfinderinnen bringen das Friedenslicht in die Kirche.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Foto
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem140...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Pfarrerin Dorothea Strauss bei ihrer Predigt.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennu
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem140...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Pfarrerin Dorothea Strauss bei ihrer Predigt.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennu
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem141...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer bei seiner Ansprache an die Gottesdienstteilnhemer.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeff
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem141...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: <br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Kon
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem141...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer bei seiner Ansprache an die Gottesdienstteilnhemer.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeff
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem141...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer bei seiner Ansprache an die Gottesdienstteilnhemer.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeff
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem141...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem141...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer mit dem Friedenslicht.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografen
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer mit dem Friedenslicht.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografen
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Pfadfinderinnen haben ihre Kerzen am Friedenslicht entzuendet und geben das Licht an die Gottesdienstteilnehmer weiter.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish withou
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Pfadfinderinnen haben ihre Kerzen am Friedenslicht entzuendet und geben das Licht an die Gottesdienstteilnehmer weiter.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish withou
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Gottesdienstteilnehmer geben geben das Licht untereinander weiter.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nu
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Gottesdienstteilnehmer singen gemeinsam.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, s
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem142...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer entzuendet am Friedenslicht eine Kerze.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung n
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem143...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer spricht mit den Gottesdienstteilnehmern das Vater Unser.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Ve
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem143...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Pfarrerin Dorothea Strauss und Bruder Pascal Sommerstorfer sprechen den Segen fuer die Gottesdienstteilnehmer.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyrig
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem144...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer verabschiedet die Gottesdienstteilnehmer.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem144...jpg
  • Friedenslicht von Bethlehem kommt als Zeichen gegen Terror und Gewalt nach Berlin.<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirchengemeinde empfing am dritten Adventssonntag das Friedenslicht von Bethlehem. Mehr als 500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder brachten das Licht in die Kirche, wo es mit einem oekumenischen Gottesdienst empfangen wurde. Die Gedaechtniskirche wurde von den Pfadfinderverbaenden als Ort fuer die Uebergabe des Lichtes ausgewaehlt, um kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf dem Breitscheidplatz ein Zeichen gegen Terror und Gewalt zu setzen. <br />
Das Licht wird bei den Gedenkandachten und -veranstaltungen am 19. Dezember 2017, dem Jahrestag des Anschlags, als Quelle aller Kerzenflammen, z.B. auch bei der Lichterkette am Abend dienen.<br />
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Oesterreichischen Rundfunks (ORF). Es wird seit 1986 in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem von einem Kind entzuendet und nach Wien gebracht. Als Symbol fuer den Wunsch nach Frieden und der Sehnsucht nach einer gerechten und solidarischen Welt tragen Pfadfinderinnen und Pfadfinder das Licht am dritten Advent in ihre Heimatlaender. In Deutschland steht die diesjaehrige Friedenslichtaktion unter dem Motto: "Auf dem Weg zum Frieden".<br />
In der Kaiser-Wilhelm-Gedaechtnis-Kirche wird das Friedenslicht bis zum Ende der Weihnachtszeit in einer Leuchte an einem zentralen Ort brennen. An der Flamme kann jeder eine Kerze entzuenden und das Licht auf diese Weise an andere Menschen weitergeben – beispielsweise in Kirchengemeinden oder Schulen.<br />
Im Bild: Bruder Pascal Sommerstorfer verabschiedet die Gottesdienstteilnehmer.<br />
17.12.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung
    D17D1217BlnFriedenslichtBethlehem144...jpg