Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2017 All Galleries
Add to Cart Download

2017/11/15 Wirtschaft | DGB-Index "Gute Arbeit" { 20 images } Created 15 Nov 2017

Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Dienstag den 15. November 2017 in Berlin.
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.
15.11.2017, Berlin
View: 100 | All

Loading ()...

  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit122534.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit113423.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115050.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115053.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit113609.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Marion Knappe, DGB-Sprecherin; Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit113734.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Marion Knappe, DGB-Sprecherin; Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit114156.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit113930.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit114046.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit114502.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit114640.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit122456.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Marion Knappe, DGB-Sprecherin; Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115323.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Marion Knappe, DGB-Sprecherin; Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115210.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115710.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115544.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit115955.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild vlnr.: Reiner Hoffman, DGB-Vorsitzender; Joerg Hofmann, IG-Metall-Vorsitzender; Michaela Rosenberger, NGG-Vorsitzende.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit122206.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
Im Bild: Ein Journalist liest im Index und macht sich Notizen.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit113223.jpg
  • Vorstellung des DGB-Index "Gute Arbeit" am Mittwoch den 15. November 2017 in Berlin.<br />
Mit dem DGB-Index "Gute Arbeit" zeigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen umfassenden Ueberblick über die Befragungsergebnisse des Inifes-Institut zum Thema digitale und analoge Arbeit, die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitssituation und betrachtet Zusammenhaenge mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.<br />
In dem Index wird u.a. deutlich, dass sich Beschaeftigte, die mit digitalen Mitteln arbeiten, haeufiger Sorgen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes machen. Vor allem bei gering Qualifizierten und Geringverdienern sind diese Aengste ausgepraegter. Hinsichtlich der psychischen Arbeitsanforderungen zeigen sich Zusammenhaenge mit einem staerkeren Zeit- und Termindruck, mit Arbeitsverdichtung sowie haeufigeren Stoerungen und Unterbrechungen.<br />
15.11.2017, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D17D1115DGBIndexGuteArbeit113704.jpg