Christian Ditsch Photography

  • Search
  • Contact
  • About
  • Terms • AGB
  • Blog
Show Navigation
2015 All Galleries
Add to Cart Download

2015/05/10 Berlin | Gedenken an Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 { 19 images } Created 10 May 2015

Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Bücher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kästner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.
Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.
10.5.2015, Berlin
View: 100 | All

Loading ()...

  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Der Schauspieler und Synchronsprecher Otto Ewald Ernst Mellies liest aus dem Buch "Als waer's ein Stueck von mir" von Carl Zuckmayer.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Der Schauspieler und Synchronsprecher Otto Ewald Ernst Mellies liest aus dem Buch "Als waer's ein Stueck von mir" von Carl Zuckmayer.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Die deutsch-franzoesische Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Die deutsch-franzoesische Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Ein Mitglied des franzoesischen Verein "Soehne und Toechter von deportierten Juden aus Frankreich" waehrend der Rede der deutsch-franzoesischen Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Ein Mitglied des franzoesischen Verein "Soehne und Toechter von deportierten Juden aus Frankreich" waehrend der Rede der deutsch-franzoesischen Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Ein Mitglied des franzoesischen Verein "Soehne und Toechter von deportierten Juden aus Frankreich" waehrend der Rede der deutsch-franzoesischen Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Die deutsch-franzoesische Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild links: Die deutsch-franzoesische Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
Im Bild rechts: Der Historiker, Publizist und Rabbiner Dr. Andreas Nachama. Er ist geschaeftsfuehrender Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Die deutsch-franzoesische Journalistin Beate Klarsfeld.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Die Poetry-Slamerin Jessie James la Fluer.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Die Poetry-Slamerin Jessie James la Fluer.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Der Historiker, Publizist und Rabbiner Dr. Andreas Nachama. Er ist geschaeftsfuehrender Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Der Historiker, Publizist und Rabbiner Dr. Andreas Nachama. Er ist geschaeftsfuehrender Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung15...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Eine Besucherin der Veranstaltung hat ein Buch des Schriftstellers Stefan Zweig in ihrem Fahrradkorb, welches 1933 verbrannt wurde.<br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510GedenkenBuecherverbrennung16...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Das in den Bebel-Platz eingelassene Mahnmal zur Buecherverbrennung. <br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510MahnmalBuecherverbrennung144...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Das in den Bebel-Platz eingelassene Mahnmal zur Buecherverbrennung. <br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510MahnmalBuecherverbrennung155...jpg
  • Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlaesslich des Jahrestages der Buecherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Buecher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kaestner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.<br />
Die Buecherverbrennungen waren der Hoehepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung juedischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.<br />
Im Bild: Das in den Bebel-Platz eingelassene Mahnmal zur Buecherverbrennung. <br />
10.5.2015, Berlin<br />
Copyright: Christian-Ditsch.de<br />
[Inhaltsveraendernde Manipulation des Fotos nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Fotografen. Vereinbarungen ueber Abtretung von Persoenlichkeitsrechten/Model Release der abgebildeten Person/Personen liegen nicht vor. NO MODEL RELEASE! Nur fuer Redaktionelle Zwecke. Don't publish without copyright Christian-Ditsch.de, Veroeffentlichung nur mit Fotografennennung, sowie gegen Honorar, MwSt. und Beleg. Konto: I N G - D i B a, IBAN DE58500105175400192269, BIC INGDDEFFXXX, Kontakt: post@christian-ditsch.de<br />
Bei der Bearbeitung der Dateiinformationen darf die Urheberkennzeichnung in den EXIF- und  IPTC-Daten nicht entfernt werden, diese sind in digitalen Medien nach §95c UrhG rechtlich geschuetzt. Der Urhebervermerk wird gemaess §13 UrhG verlangt.]
    D15D0510MahnmalBuecherverbrennung155...jpg