2015/05/10 Berlin | Gedenken an Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 { 19 images } Created 10 May 2015
Mehrere hundert Menschen kamen am Sonntag den 10. Mai 2015 zu einem "Lesen gegen das Vergessen" auf den Berliner Bebel-Platz anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung durch Deutsche Studenten in Deutschland am 10. Mai 1933. Die Studenten verbrannten damals Bücher von Schriftstellern, die dem NS-Regime missliebig waren, darunter Carl Zuckmayer, Erich Kästner, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky und viele andere.
Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.
10.5.2015, Berlin
Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der "Aktion wider den undeutschen Geist", mit der die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann.
10.5.2015, Berlin