Loading ()...
-
52 images
-
38 imagesDie Ausstellung "Paris Magnetique. 1905 – 1940" im Juedischen Museum Berlin. Neben zahlreichen Gemaelden zeigt das Juedischen Museum Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeitdokumente wie Fotos, Zeitungs- und Filmausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Kuenstler*innen, ihre Netzwerke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelierhaus "La Ruche"Q ("Der Bienenkorb") geben einen lebendigen Eindruck der juedisch-europaeischen Vielfalt in der franzoesischen Hauptstadt. Die Ausstellung "Chagall, Modigliani, Soutine… Paris pour école, 1905-1940" wurde urspruenglich vom Musee d’art et d’histoire du Judaisme (mahJ) in Paris konzipiert und dort von Juni bis November 2021 praesentiert. Viele der gezeigten Werke stammen aus den Sammlungen des mahJ und des Musee national d’art moderne im Centre Pompidou sowie von privaten Leihgebern. Die Ausstellung wird vom 25. Januar 2023 bis 1. Mai 2023 in Berlin gezeigt.
-
17 imagesKunstschnee im Schweizer Skigebiet Laax/Flims (Graubuenden). Da im Januar 2023 bis zu 2 Meter weniger Schnee gefallen sind als normaler Weise, werden weite Teile der Pisten mit Kunstschnee aus Schneekanonen und Berieselungsanlagen beschneit. Das Wasser dafuer ist Quellwasser. Eine der Schneekanone versprueht ca. 8 Liter Wasser pro Sekunde, bzw. 28.000 Liter Wasser in der Stunde als Kunstschnee.
-
19 images28. Rosa Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung "junge Welt" am Samstag den 14. Januar 2023 in Berlin.
-
38 imagesZerlegung und Abtransport der Kaethe Kollwitz-Bronzeplastik von Gustav Seitz aus dem Kollwitz- Museum in der Fasanenstrasse in Berlin Charlottenburg. Da die 500 Kilogramm schwere Bronzeplastik zu gross fuer die Tuer im Kuppelraum des Kollwitz-Museums ist, musste sie fachmaennisch in mehrere Teile zerlegt werden, die mit einem Kran vom Dachgeschoss herunter geholt wurden. Das Unterfangen wurde von der Bildgiesserei Noack verantwortet, welche die Skulptur Mitte der 1980er Jahre gegossen hat.
-
28 imagesDie Beauftragte der Bundesregierung fuer Migration, Fluechtlinge und Integration und Beauftragte fuer Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, SPD-MdB, stellte am Mittwoch den 11. Januar 2023 in Berlin den 13. Lagebericht Rassismus in Deutschland vor. In dem Bericht werden Ausgangslage, Handlungsfelder, Massnahmen aufgefuehrt.
-
30 imagesBundespraesident Frank-Walter Steinmeier empfing gemeinsam mit seiner Frau Elke Buedenbender am Freitag den 6. Januar 2023 in seinem Amtssitz, dem Schloss Bellevue, 25 Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem Bistum Regensburg zum 65. Dreikoenigssingen. Die 16 Maedchen und neun Jungen kommen aus der Pfarrei St. Jakob in Schwandorf. „Kinder staerken, Kinder schuetzen - in Indonesien und weltweit“ lautet das Motto der diesjaehrigen Aktion Dreikoenigssingen. Dabei machen die Sternsingerinnen und Sternsinger auf den Schutz von Kindern vor Gewalt aufmerksam. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet.
-
49 imagesBundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfing am Donnerstag dem 5. Januar 2023) die Sternsinger im Berliner Kanzleramt. Bei der Sternsinger-Aktion zu Beginn jedes Jahres ziehen Hunderttausende Kinder als Heilige Drei Koenige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden fuer Beduerftige in aller Welt. Vor allem in katholischen Regionen ist das Sternsingen weit verbreitet, aber oft beteiligen sich auch evangelische Kirchengemeinden. Wegen der Corona-Pandemie war diese Praxis in den vergangenen zwei Jahren eingeschraenkt. 5.1.2023, Berlin
-
31 imagesAnlaesslich des Todes von Papst em. Benedikt XVI. wurde das offizielle Kondolenzbuch in der Apostolischen Nuntiatur zu Berlin am Montag, 2. Januar 2023, eroeffnet. Fuer die katholische Kirche in Deutschland haben sich am Montagmorgen als erste der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Baetzing, und der Apostolische Nuntius, Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, eingetragen. 2.1.2023, Berlin